
Mira Ehlers als Expertin im ELTERN-Magazin
Viele Eltern kennen das Gefühl: Wenn das Kind krank ist, leiden sie selbst enorm mit. So geht es auch der Autorin des Artikels auf Eltern.de, deren Tochter immer wieder von Kitakeimen geplagt wird. Besonders herausfordernd wird es für sie, wenn ihre Kleine nachts hustet und sie spürt, wie ihre eigene Verzweiflung und Hilflosigkeit wachsen. Sie fragt sich, wie sie selbst stabiler und gelassener bleiben kann, um ihrer Tochter bestmöglich beizustehen.
Wie Eltern mit der emotionalen Belastung umgehen können
Psychotherapeutin Mira Ehlers aus unserem VISYO-Team erklärt, dass es nicht ungewöhnlich ist, solche intensiven Gefühle zu erleben. Die enge Verbindung zwischen Eltern und Kind aktiviert unser Emotionssystem stark – ein evolutionsbiologisch sinnvoller Mechanismus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dieser emotionalen Belastung umzugehen. Mira Ehlers empfiehlt, sich auf die Regulierung des Nervensystems zu konzentrieren: kaltes Wasser, Atemübungen oder auch kurze körperliche Aktivitäten können helfen, die innere Anspannung zu reduzieren.
Um mit dem möglichen Gefühl der Hilflosigkeit umzugehen, sollten Eltern sich bewusst machen, dass sie für ihr Kind da sind und die Geborgenheit, die sie vermitteln, mehr als ausreichend ist: „Sagen Sie zu sich: Ich gebe mein Bestes, um für mein Kind da zu sein. Sollte es medizinische Hilfe benötigen, werde ich mich darum kümmern. Jetzt sorge ich für Ruhe und Geborgenheit für mein Kind und mich.“
Zum vollständigen ELTERN-Artikel: Mitleidende Eltern: Was hilft bei Sorgen um das kranke Kind? | Eltern.de
